Composer / Pianist
",,, ein opulenter Klanggenuss" - so äußerte sich die «Süddeutsche Zeitung» über die Komponisten, die 2013 den Österreichischen Staatspreis "Outstanding Artist Award - Musik 2013" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für ihre Komposition "Elimo" verliehen bekommen hat.
\\\\\\ \\\\\\\ \\\\\\\\\ \\\\\\\\\\\\ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\Ihre Werke spielen leichtfüßig mit jahrhunderterlanger musikalischer Tradition\\\\\\|||||||||||||||\\ \\\\\\\||||||||||||| \\\\\\\|||||| ||||||||||||||\\\\\\\\\\ (mica Austria)
BIOGRAFIE
Die österreichische Komponistin und Pianistin Alexandra Karastoyanova-Hermentin stammt aus einer Musikerfamilie, lebt in Wien. Ihre nationalen und internationalen Aufführungen und Erfolge sprechen für sich. So wurde kürzlich ihr Orchesterwerk „TARSIS“ für weltweit einen der größten Kompositionswettbewerbe „Rychenberg Competition“ (Schweiz) nominiert und durch das Musikkollegium Winterthur unter Pierre-Alain Monot aufgenommen.
Der amerikanischer Geiger David Bowlin war der Solist in ihrem Violinkonzert „Mahagony“, das in der New Yorker Carnegie Hall 2007 mit Bulgarian Virtuosi Chamber Orchestra unter Stefan Linev uraufgeführt wurde. An der Entstehung dieses Werkes arbeitete sie während ihres Aufenthaltes (2006) als Norton Stevens Stipendiatin in der renommierten Künstlerresidenz MacDowell Colony/USA. In der Bowlin´s neusten CD, erschienen in New York 2019, wurden zwei ihrer Werke inkludiert.
2009 wurde ihr „KASTENA“ durch Katinka Kleijn im Rahmen der Chamber Series at the Art Institute Chicago des Chicago Symphony Orchestra aufgeführt. Im Auftrag der Salzburger Landesregierung komponierte sie zum Mozartjahr 2006 das Orchesterwerk „ANNÄHERUNG“, das in der „VIVA!Mozart“ Ausstellung (219.000 Besucher) in Salzburg präsentiert wurde. Die Ausstellung eröffnete der Bundespräsident Dr. Heinz Fischer.
AUFFÜHRUNGEN
Aufführungen ihrer Werke sind in renommierten Sälen und Konzertreihen zu hören: Wien (Wiener Musikverein, Konzerthaus, Schönberg Center, Radiokulturhaus), New York (Carnegie Hall, Austrian Cultural Forum, Merkin Concert Hall), Chicago (Chamber Series at the Art Institute des Chicago Symphony Orchestra, Chicago Cultural Center), Salzburg (Großer Saal Mozarteum, Universitätsaula), Rom (Villa Massimo, Brüssel (Flagey), Tórshavn (Nordic House), Athene (Megaron - The Athens Concert Hall), Jerewan (Komitas Chamber Music House), Donezk (Staats Oper), Köln (Klaus-von-Bismarck Saal), Ottawa (Parliament of Canada, Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft, Shenkman Arts Centre), Sofia (Bulgarian Concert Hall, „10 Jahre Campus Cultur“ (Donau Universität Krems), 100 Jahre Jubiläum des ÖKB (Wiener Konzerthaus) und in Festivals wie Aspekte Salzburg, Klangspuren/Schwaz, Ultraschall / Berlin, Warschauer Herbst, Kiew Musik Fest, ppIANISSIMO Sofia, International Review of Composers Belgrade, Quad Cities/Davenport, Summartónar/Färöer, Sound ways/St. Petersburg.
INTERPRETEN
Karastoyanova-Hermentin arbeitet mit namhaften Orchestern und Ensembles zusammen, etwa mit dem Mozarteum Orchester Salzburg, RSO Wien, Vorarlberg Symphony Orchestra, Zaporozhye Symphony Orchestra, PHACE (Outstanding Artist Award 2019), öenm Salzburg, Ergon Athene, Wiener Collage, die Reihe, Da Capo Chamber Players, Zeitfluss, Stadler Quartett, TENM, ERGON/Athene, ensemble XXI.Jahrhundert, Köhne Quartett, Nouvelle Cuisin Big Band, Max Brand, Cantus Zagreb, Svoboda zyuka u.a.
Zu Interpretinnen ihrer Musik zählen Dirigenten Johannes Kalitzke, David Fulmer, Alexander Drcar, Oswald Sallaberger, Pierre-Alain Monot, Kasper De Roo, René Staar, Christian Knapp, Peter Burwik, Nacho de Paz, Lars Mlekusch, Gottfried Rabl, Christoph Cech, Simeon Pironkoff, Edo Micic, Berislav Sipus, Scott Voyles, Grigor Palikarov, Roland Freisitzer, Wolfgang Danzmayr, Bruno Strobl, Solistinnen wie David Bowlin, Katinka Kleijn, Artem Nyzhnyk, Hayk Melikyan, Alexander Janiczek, Peter Sigl, Per Rundberg, Dimo Dimov, Melissa Reardon, Dina Pysarenko, Arne Kircher, Tomasz Skweres, Ekaterina Nokkert, Jonathan Vinocour, Nadejda Tzanova.
Die langjährige Zusammenarbeit mit einem der führenden Ensembles weltweit - International Contemporary Ensemble ICE („Musical America Ensemble of the Year 2014“) führte zur Aufführungen in Kent State University, Palacio da justica Manaus, Columbia College Chicago u.a.
KOMPOSITIONSAUFTRÄGE
Sie erhielt mehrere Kompositionsaufträge, u.a. Wiener Konzerthaus, Ernst von Siemens Musikstiftung, Aspekte Salzburg, WDR, Österreichischer Rundfunk, ICE, Ensemble PHACE, Theodor-Körner Stiftung, Salzburger Landesregierung, StART Festival Salzburg, Ensemble xx. jahrhundert, Pflichtkompositionen für den HAMS International Music Competition Chicago, Internationaler Marciano Klavierwettbewerb Wien.
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
- 2022 Arbeitsstipendium / Jahresstipendium in Komposition der Stadt Wien
- 2019 Nominierung für den Rychenberg Competition für das Orchesterwerk "TARSIS" und Einspielung durch das Musikkollegium Winterthur.
- 2013 Österreichischer STAATSPREIS "Outstanding Artist Award Musik 2013" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst
und Kultur (Ensemblewerk "Elimo").
- 2001, 2006, 2010 - Staatsstipendium für Komposition des BKA
- 2007 Förderungspreis der Stadt Wien (für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Musik)
- 2006 Wiener Symphoniker Stipendium
- 2006 Norton Stevens Fellowship für die renommierte Künstlerresidenz MacDowell Colony /USA
- 2004 Kompositionsstipendium des Österreichischen Bundeskanzleramtes
- 2005 Theodor-Körner Preis
- 2003 Winner of the Young Composers Project des Ensembles ICE /USA
- 2002 Jahresstipendium der Salzburger Landesregierung
CD-Veröffentlichungen: Portrait-CD der ORF Edition “ZeitTon (2012), David Bowlin: "Bird as Prophet" (New Focus Recordings, New York 2019), "102 Masterpieces" (RSO Wien, Capriccio), Klavierkonzert (Mozarteum Orchester), HAMS Competition Winner for Viola (USA), "Black and white statements" (Gramola), "Viva! Mozart Suite" (Mozarteum Orchester), "Carmina Burana" ( Fassung für 2 Klaviere, Schlagzeug und Chor/ mit Gereon Kleiner (Klavier).
Ihre Werke wurden im WDR, ORF, WMFT Chicago „Live from Studio One“, RBB Brandenburg, im Bulgarischen Nationalen Radio, Radio Makedonija gesendet.
Portrait-Konzerte widmeten ihr die Universität Siegen, das öenm Salzburg, das StArt Festival Salzburg. Ihre solo Klavier- und Akkordeonwerke sind bei Master- und Bachelordiplompfürungen an den Universitäten Anton Bruckner MUK, Sibelius Academy, Kunstuniversität Graz programmiert.
Workshops, Konzerte und Präsentationen fanden in den Musikuniversitäten, darunter an der Donau Universität Krems, Mozarteum Salzburg, Anton Bruckner Privatuniversität, MDW Wien, Moskau State Institute of Music Schnittke, Sibelius Academy Helsinki, Columbia College Chicago, Kent State University /USA, Hochschule für Musische Künste Bratislava, Franz-Liszt Musikakademie Budapest statt.
Als Pianistin konzertierte Karastoyanova-Hermentin sowohl im klassischen Bereich als auch bei Ur- und Aufführungen Neuer Musik, u.a. als Solistin im Rahmen des „StArt-Festivals“ Salzburg mit dem Mozarteumorchester unter Johannes Kalitzke (Klavierkonzert in c-Moll KV 491 von W.A. Mozart), bei den Festivals Aspekte Salzburg, Hörgänge Wien (Konzerthaus) Sofia summer (Piano-Rezital Bulgarian Hall), Skopsko leto, Austrian Culture Days Sofia, Nacht der Komponisten Salzburg,
Mitwirkung bei Ur- und Aufführungen von österreichischen Komponisten, darunter UA von Endymion" von Ludwig Nussbichler mit dem Mozarteum Orchester Salzburg und Johannes Kalitzke , dem öenm Salzburg, bei Festivals: „Hörgänge“ Wien (Wiener Konzerthaus), „Skopsko leto“, „Sofia Summer“, Austria Culture Days in Sofia, CHAIN Festival Enschede. Zusammenarbeit mit den Dirigenten Joel Sachs mit Werken von Morton Feldman während des Festivals Aspekte Salzburg, Oswald Sallaberger (Werke von Maurizio Kagel) im Rahmen des Zyklus „Poetik“ am Mozarteum Salzburg.
Karastoyanova-Hermentin leitet Masterklassen in Klavier und Komposition und ist Jury-Mitglied mehrerer internationaler Wettbewerbe: Feurich International Piano Competition, Valletta Piano Competition, Komponistinnen Preis der Grünen Wien & Wien Modern (2018/2019), DMMA/Ukraine, Matasovsky Kompositionswettbewerb (2017-2019)
2013 wurde sie vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur als Mentorin für Komposition berufen.
Nach frühem Klavier- und Theorieunterricht begann Alexandra Karastoyanova-Hermentin 1983 eine Klavierausbildung bei Sergei Solodovnik am Musik Kollege "Ippolitov-Iwanow" in Moskau. Nach der Übersiedlung nach Bulgarien war sie in der Klavierklasse von Dimitar Tsanev Musik am College "L. Pipkov" in Sofia. Zwischen 1988 und 1993 studierte sie Klavier bei Dimo Dimov und Boyan Vodenitcharov und Komposition an der Staatlichen Musikakademie in Sofia, 1994 setzte sie ihre Ausbildung am Salzburger Mozarteum in Komposition bei Boguslaw Schaeffer und freies Studium in Klavier bei Alfons Kontarsky fort. Weitere Impulse erfuhr sie durch Karl-Ulrich Schnabel, Marcello Abbado, Oxana Yablonskaya.